Was ist PageSpeed
Die Seitengeschwindigkeit, auch PageSpeed genannt, ist die Zeit, die zum Laden einer bestimmten Webseite benötigt wird. Die Seitengeschwindigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Benutzererfahrung (User Experience oder kurz UI) auf einer Website. Eine gute Seitengeschwindigkeit ist entscheidend dafür, dass Besucher schnell und einfach auf Informationen auf einer Website zugreifen können.
Warum ist der PageSpeed wichtig?
Die Bedeutung der Seitengeschwindigkeit wurde mit dem Aufkommen des World Wide Web in den 1990er Jahren deutlich, als die Menschen immer mehr Zeit mit dem Surfen im Internet verbrachten. Die Geschwindigkeit der Website wurde immer wichtiger. Im Jahr 2010 führte Google PageSpeed ein, ein Tool, das Website-Besitzer dabei unterstützt, ihre Websites schneller zu machen, und machte damit deutlich, wie wichtig die Seitengeschwindigkeit für Google und andere Suchmaschinen geworden war. Seitdem hat sich die Seitengeschwindigkeit zu einem entscheidenden Faktor für die Leistung einer Website entwickelt.
Die Seitengeschwindigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Benutzerfreundlichkeit und Leistung einer Website. Je schneller eine Website lädt, desto besser ist die Benutzerfreundlichkeit und desto höher kann die Website in den Suchmaschinen eingestuft werden. Außerdem wirkt sich die Ladegeschwindigkeit einer Website direkt auf die Konversionsrate aus.
Wenn eine Website zu langsam ist, verlassen die Besucher sie wahrscheinlich, bevor die Seite vollständig geladen ist. Dies kann zu geringeren Umsätzen, weniger Verkehr und einer niedrigeren Position in den Suchmaschinen-Rankings führen.
Wie kann man PageSpeed messen?
Es gibt verschiedene Tools, mit denen Sie Ihre Seitengeschwindigkeit messen können. Zu den beliebtesten Tools gehören Google PageSpeed Insights, Pingdom Tools und GTmetrix. Diese Tools bieten eine detaillierte Analyse der Leistung Ihrer Website, einschließlich Ladegeschwindigkeit, Caching, Komprimierung und anderer technischer Faktoren, die die Leistung beeinträchtigen können. Da Google PageSpeed Insights kostenlos und für jeden zugänglich ist, soll es als Beispiel dienen.
Google PageSpeed Insights misst verschiedene Aspekte, um die Leistung einer Website zu bewerten. Dazu gehören:
- Ladezeit: Dies ist die Zeit, die benötigt wird, um die Seite vollständig zu laden, einschließlich aller Bilder, Skripte und Stylesheets.
- Mobilfreundlichkeit: Diese Kennzahl gibt an, ob die Website auf einem mobilen Gerät gut funktioniert und ob es Darstellungsfehler auf kleinen Bildschirmen gibt.
- HTML- und CSS-Dateien: Diese Metrik prüft, ob die HTML- und CSS-Dateien der Website richtig organisiert und komprimiert sind, um die Ladezeiten zu verkürzen.
- Bilder und Medien: Mit dieser Metrik wird untersucht, ob Bilder und andere Medien auf der Website komprimiert und für schnellere Ladezeiten optimiert sind.
- JavaScript-Dateien: Diese Metrik prüft, ob die JavaScript-Dateien auf der Website korrekt organisiert und komprimiert sind, um die Ladezeiten zu verkürzen.
Anhand dieser Aspekte wird die Gesamtbewertung der Website ermittelt, die angibt, wie schnell und effizient die Website lädt und funktioniert. Eine höhere Punktzahl bedeutet, dass die Website schnell und effizient geladen wird, während eine niedrigere Punktzahl auf verbesserungswürdige Bereiche in Bezug auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit hinweist.
Diese Aspekte werden anhand mehrerer von Google bereitgestellter Metriken bewertet, die als Core Web Vitals bekannt sind. Dazu gehören:
- Largest Contentful Paint (LCP): Misst die Ladeleistung. Für ein gutes Nutzererlebnis sollte LCP innerhalb von 2,5 Sekunden nach dem ersten Laden der Seite erfolgen.
- Verzögerung der ersten Eingabe (FID): Misst die Interaktivität. Für ein gutes Nutzererlebnis sollten die Seiten eine FID von 100 Millisekunden oder weniger haben.
- Kumulative Layout-Verschiebung (CLS): Misst die visuelle Stabilität. Für ein gutes Nutzererlebnis sollten die Seiten einen CLS-Wert von 0,1 oder weniger haben.
Diese Core Web Vitals sind wichtige Indikatoren für die Leistung einer Website und die Nutzererfahrung, wie von Google definiert. Die Optimierung dieser Metriken ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Besucher Ihre Website schnell, reaktionsschnell und stabil nutzen können.
Zusätzlich zu den Core Web Vitals haben sich mehrere andere Metriken herauskristallisiert, darunter:
- First Contentful Paint (FCP): Misst die Ladeleistung. Im Gegensatz zu LCP misst FCP, wann das erste Inhaltselement auf dem Bildschirm erscheint, und nicht das größte. Für ein gutes Nutzererlebnis sollte der FCP innerhalb von 3 Sekunden erfolgen.
- Interaktion bis zum nächsten Bild (INP): Eine experimentelle Metrik, die die Reaktionsfähigkeit bewertet. Für ein gutes Nutzererlebnis sollte INP unter 300 Millisekunden liegen.
- Zeit bis zum ersten Byte (TTFB): Eine weitere experimentelle Metrik, die die Serververbindungszeit und die Reaktionsgeschwindigkeit des Webservers misst. Für ein optimales Nutzererlebnis sollte TTFB innerhalb von 800 Millisekunden erfolgen.
Derzeit wird das FCP in Verbindung mit dem LCP zur Messung der Ladegeschwindigkeit verwendet. Die INP- und TTFB-Metriken befinden sich noch im Versuchsstadium, werden aber in Zukunft wahrscheinlich ebenso relevant werden.
How to test page speed in google
- Rufen Sie die Website PageSpeed Insights von Google auf.
- Geben Sie die URL der Seite ein, die Sie testen möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Analysieren“.
- Das Tool wird nun die Seite analysieren und Ihnen eine Zusammenfassung der Ergebnisse liefern.
Mit diesem Verfahren können Sie die Geschwindigkeit Ihrer Website anhand der Google-Metriken schnell bewerten und erhalten Empfehlungen für Verbesserungen.
Die angezeigten Ergebnisse basieren auf der Leistung des letzten Monats, über verschiedene Geräte und Netzwerkverbindungen hinweg. Die Leistung wird dann auf der Grundlage einer Prozentzahl gemessen.
Mit dieser Punktzahl liegt die betreffende Website (in diesem Fall seeders.nl) im 75sten Perzentil. Das bedeutet, dass von allen Websites 25 % besser abschneiden als Seeders und 75 % schlechter. Wenn Aspekte wie Interaktivität auf der Website nicht vorhanden sind, werden sie als „Nicht zutreffend“ (N/A) markiert.
Es ist wichtig zu wissen, dass sich das Google Speed Update in erster Linie auf einen kleinen Prozentsatz von Websites auswirkt, die in den Suchergebnissen negativ bewertet werden, vor allem auf die Websites mit den schlechtesten Ergebnissen. Aber auch diese Websites können durch qualitativ hochwertige Inhalte in den Suchergebnissen hoch platziert werden. Auch wenn die Leistung einer Website wichtig ist, ist das Nutzererlebnis letztlich der entscheidende Faktor.
Wie sie ihre Seitengeschwindigkeit verbessern können
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Seitengeschwindigkeit einer Website zu verbessern, von der Optimierung von Bildern über die Reduzierung von CSS- und JavaScript-Dateien bis hin zur Implementierung von Browser-Caching. Tools wie Google PageSpeed können Websitebesitzer bei der Analyse ihrer Websites unterstützen und Empfehlungen zur Verbesserung der Geschwindigkeit geben.
Hier sind unsere 7 Tipps zur Optimierung der Seitengeschwindigkeit:
- Verwenden Sie einen schnellen Hosting-Anbieter: Wählen Sie einen Hosting-Anbieter, der gute Betriebszeiten und schnelle Server bietet. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Website schnell geladen wird.
- Verwenden Sie ein gutes Caching-Plugin: Installieren Sie ein Caching-Plugin auf Ihrer Website, um die Ladezeiten zu verkürzen. Caching-Plugins reduzieren die Datenmenge, die Ihr Server verarbeiten muss, was zu einem schnelleren Laden der Seite führt.
- Optimieren Sie Ihre Bilder: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder so klein wie möglich sind, um die Ladezeiten zu verkürzen. Verwenden Sie Komprimierungswerkzeuge, um die Dateigröße zu reduzieren.
- Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN): Ein CDN verteilt den Inhalt Ihrer Website auf verschiedene Standorte, so dass die Nutzer Ihre Website leichter laden können, weil der Inhalt näher bei ihnen ist.
- Minimieren Sie die Anzahl der Plugins: Reduzieren Sie die Anzahl der Plugins auf Ihrer Website. Je mehr Plugins Sie haben, desto länger dauert es, bis Ihre Website geladen ist.
- Verwenden Sie ein schnelles Theme: Wählen Sie ein Theme, das für Geschwindigkeit optimiert ist. Achten Sie darauf, dass das von Ihnen gewählte Thema gut gepflegt und regelmäßig aktualisiert wird.
- Verwenden Sie einen schnellen Server: Entscheiden Sie sich für einen Server, der für Geschwindigkeit optimiert ist. Wählen Sie einen Server mit ausreichend Speicherplatz und Festplattenkapazität für Ihre Website.
Und schließlich ist es wichtig, die Geschwindigkeit Ihrer Website regelmäßig zu überprüfen, insbesondere bei größeren Aktualisierungen der Website. CSS- und JavaScript-Dateien, Videos, Bilder und Plugins sind die häufigsten Gründe für langsam ladende Websites. Um dies zu verhindern, sollten Sie Änderungen an der Website besprechen, sie umsetzen und dann ihre Auswirkungen auf die Geschwindigkeit der Website messen. Dies kann zu einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit führen und Ihnen später viel Arbeit ersparen.